English Version
Deutsche Version
Interner Bereich
 pre
 agro
Forschungsverbundprojekt

Vorträge und Präsentationen der Abschlusskonferenz

(Dokumente werden laufend ergänzt.)


Plenumsvortrag
  1. Die weiße Revolution - Informationstechnologien als Wegbereiter der Internationalisierung der Landwirtschaft (Marc Vanacht)
Grundsatzreferate
  1. Agrar-Potenziale nutzen mit Agrarforschung und Innovationen (Carl-Albrecht Bartmer)
  2. Der innovative Junglandwirt - prädestiniert für Precision Farming (Johannes Scharl)
  3. Innovationssysteme und Roadmapping - Prozesse und Handlungsempfehlungen (Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl)
  4. Nachhaltige Landwirtschaft und deren Bedeutung für die Lebensmittelindustrie (Eduard Bruckner)
  5. Precision Farming kommt und pre agro geht - Zufall und Notwendigkeit (Dr. Armin Werner)
Sektion 1 - Informationsmanagement als Kern zukünftiger landwirtschaftlicher Betriebsführung
  1. agroXML als Basis internetgestützter Informationssysteme für die Pflanzenproduktion (Daniel Martini, Dr. Florian Kloepfer)
  2. Standardisierung von Geoinformationen (Dr.-Ing. Peter Korduan, Martin Kofahl)
  3. Erschließung von Prozessdaten als wichtige Informationsquelle für Precision Farming (Dr. Marthias Rothmund, Georg Steinberger)
  4. Anwendungsmöglichkeiten für Geodateninfrastukturen in der Landwirtschaft (Dr. Edward Nash)
  5. Praktischer Einsatz einer universellen agroXML Schnittstelle am Beispiel der Farm-Management-Software AGRO-NET (Kai Oetzel)
  6. DLG-Nachhaltigkeitsstandard - nachhaltige Rohstoffproduktion in der Wertschöpfungskette Lebensmittel (Dr. Achim Schaffner, Dr. Lothar Hövelmann)
  7. Informationsmanagement für die nächste Generation Precision Farming zur Erfüllung von Klimaschutzzielen - Forschung in den Niederlanden (Dr.Ir. Daan Goense)
Sektion 2 - Stand von Precision Farming aus Sicht von Landtechnikherstellern und Softwarehäusern
  1. Precision Farming aus dem Hause John Deere in Nordamerika und Europa - was macht die Unterschiede? (Dr. Thomas Engel)
  2. Datentransfer ohne Schranken - Perspektiven und Lösungen aus Sicht von Agrocom (Dr. Susanne Otter-Nacke)
  3. Aktuelle Situation und Perspektiven für Precision Farming in Deutschland (Peer Leithold)
  4. ISOBUS für herstellerunabhängige Precision Farming - Lösungen von Müller-Elektronik (Heinrich Müller)
  5. Parallelfahrsysteme - mehr als nur automatisch geradeaus! (Thomas Muhr, Dr. Patrick Noack)
  6. Entwicklungspotenzial für optoelektronische Verfahren im ortsspezifischen Input-Management (Prof. Dr. Bernd Dohmen, Ulrich Wagner)
Sektion 3 - Ausgewählte Ergebnisse aus pre agro
  1. Bodenheterogenität im Landschaftskontext - Erkenntnisgewinn und Nutzanwendung (Dr. Jürgen Kühn, Marc Wehrhan, Prof. Dr. Alexander Brenning, Prof. Dr. Michael Sommer)
  2. Erstellung von Ertragszielkarten mit Anwenderwissen und Fuzzy-Logic (Jans Bobert, Dr. Wilfried Mirschel, Dr. Ralf Wieland, Prof. Dr. Karl-Otto Wenkel)
  3. Kombination des Expertensystems proPlant expert.classic mit dem CROP-Meter Sensor zur teilflächenspezifischen Fungizidapplikation in Winterweizen (Judith Wollny, Dr. Karl-Heinz Dammer, Dr. Thomas Volk, Prof. Dr. Bernhard Hau, Thomas Wischke)
  4. Erfassung von Bestandesparametern und Bestandesheterogenität mit modellgestützten, hyperspektralen Fernerkundungsverfahren (Silke Begiebing, Dr. Heike Bach)
  5. Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Precision Farming Strategien zur N-Düngung unter Risikoaspekten (Martin Schneider)
  6. Volkswirtschaftliche Wirkungsanalyse eines schlagspezifischen und regionalen Einsatzes von Precision Farming in Deutschland (Isabella Karpinski)
  7. Precision Farming und die Wertschöpfungskette Lebensmittel-Anforderungen aus der Sicht von Verbrauchern, Handel, Verarbeitern und Landwirten (Dr. Jesko Hirschfeld, Gerd Scholl)
Sektion 4 - Ergebnisse weiterer Forschungsprojekte im Bereich Precision Farming in Deutschland
  1. IKB-Dürnast - 6 Jahre Verbundforschung für die teilflächenspezifische Stickstoffdüngung (Prof. Dr. Hermann Auernhammer)
  2. Potenzialorientierte Landnutzung - Ergebnisse aus dem Forschungsschwerpunkt PIROL (Prof. Dr. Dieter Trautz, Arnd Kielhorn)
  3. GEOSTEP - Geoinformationstechnologie zur standorteffizienten Planung und Steuerung der Pflanzenproduktion (Dr. Thomas Selige, Thomas Muhr, Dr. Eckart Priesack, Prof. Dr. Jürgen Böhmer, Dr. Torsten Zurmühl, Ulrich Wagner)
  4. Teilflächenspezifisch angepasste Bodenbearbeitung (Prof. Dr. Yves Reckleben, Dr. Hansheiner Voßhenrich)
  5. Anwendungen von Laser-Abstandssensoren im Pflanzenbau (Dr. Detlef Ehlert)
  6. On Farm Research - der Beurteilungsmaßstab für Precision Farming Algorithmen (Hagen Piotraschke)
  7. Tendenzen der Robotics in der Pflanzenproduktion (Prof. Dr. Hans W. Griepentrog)
Sektion 5 - Ansprüche und Angebote für Transfer und Ausbildung zum Thema Informationstechnologien
  1. Precision Farming auf dem Weg in die Praxis . Akzeptanzmuster und Entwicklungsperspektiven (Maike Reichardt, Prof. Dr. Carsten Jürgens)
  2. Transfer von Precision Farming in die Praxis (Dr. Ulrike Klöble, Joachim Hüter, Prof. Dr. Klaus Moser)
  3. Precision Farming in der landwirtschaftlichen Berufsbildung (Prof. Dr. Volker Hoffmann, Dr. Beate Arman, Dr. Ulrike Klöble)
  4. Möglichkeiten der Umsetzung von Precision Farming im Grünen Bildungsbereich (Andreas Heym)
  5. Engagement des KTBL für das Precision Farming - Ziele und Voraussetzungen (Dr. Heinrich De Baey-Ernsten)