Teilprojekt (TP) 6

Projektnehmer:  Prof. Dr. rer. nat. Carsten Jürgens, Dipl. Geogr. Maike Reichardt

TP-Titel: Akzeptanz des Precision Farming bei Landwirten, Beratern, Ausbildern und landtechnischer Industrie in Deutschland

TP Kurztitel: Akzeptanz des Precision Farming

TP-Ziele:  Ziel des Projektes ist eine differenzierte Analyse des individuellen Kenntnisstandes zu PF sowie die Ermittlung der    Akzeptanz von PF bei Landwirten, Beratern, landwirtschaftlichen Ausbildern und landwirtschaftlicher Industrie sowie deren Veränderung über die Zeit

Stellung des TP im Verbund: FB 1 Integrationsebene Wertschöpfungskette. Die aus der Akzeptanzanalyse gewonnenen Erkenntnisse können für die Technikentwicklung, die Öffentlichkeitsarbeit, die Aus- und Weiterbildung sowie Beratungstätigkeiten genutzt werden.


Ausgehend von einer Pilotstudie bei einem kleinen Stichprobenumfang (N = 319) im Jahre 1999 wurden regelmäßig (2001, 2003) im Rahmen der Agritechnica-Messe in Hannover repräsentative Umfragen unter den Messebesuchern durchgeführt. Der auf diese Weise erzeugte Datensatz ist in Deutschland sowie im internationalen Vergleich sowohl vom Stichprobenumfang (2001: N = 1742, 2003: N = 2620) als auch von der Befragungstiefe einzigartig. Seit 2001 sind die Befragten über die Postleitzahlen Ihres Betriebes räumlich verortbar und ermöglichen so auch eine raumbezogene Auswertung der Befragungsergebnisse.

Ziel der Befragung war es bisher die Akzeptanz der Landwirte gegenüber PF zu erfassen. Darüber hinaus sollten Gründe und Hemmnisse identifiziert werden, die interessierte Landwirte von der Einführung der Technologie abgehalten haben. Die Befragten wurden in der Vergangenheit in verschiedene Gruppen untergliedert (uninformierte Landwirte, informierte Nichtnutzer, potenzielle Nutzer, beginnende Nutzer und Nutzer). Diesen Gruppen wurde schon während der Befragung gruppenspezifische Interviews zugeordnet. 

Die Befragungen in den Jahren 1999, 2001 und 2003 deuten darauf hin, dass noch zahlreiche Hemmnisse existieren, die einen umfassenden Einsatz von PF-Techniken verhindern. So verwendet eine große Zahl an Nutzern von Einzeltechniken zwar Datenerfassungstechniken, setzt die daraus gewonnenen Erkenntnisse aber nicht in betriebliche bzw. produktionstechnische Strategien um. Zahlreiche gut informierte und an PF interessierte Landwirte warten aus verschiedensten Gründen den Einstieg in diese Technologie noch ab. Darüber hinaus haben die Befragungsergebnisse gezeigt, dass gegenwärtig noch viele junge Landwirte in der Ausbildung gibt, die den Begriff „Precision Farming“ nicht kennen. Dies belegt, dass es zahlreiche Lehrkräfte gibt, die zu diesem Bereich kein aktuelles Wissen vermitteln. Die Seite der Nutzer klagt nach wie vor noch über mangelnde Kompatibilität von Geräten unterschiedlicher Hersteller oder über Softwareprobleme. Diese gilt es im Detail zu erfassen um dann Lösungsansätze für eine leichtere Bedienbarkeit bei der Entwicklung von Hard- und Software zu verfolgen.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Voruntersuchungen soll im Rahmen des TP 6 eine umfassende Erörterung von ausgewählten Akzeptanzaussagen sowie eine systematische Identifikation von Problemen der Nutzer und Hemmnissen der Nichtnutzer erfolgen. Eine weitere wesentliche Fragestellung für das TP 6 ist die Erklärung des raum-zeitlichen Diffusionsverhaltens von PF im Agrarsektor in Deutschland. Für die Projektarbeit im Rahmen des TP 6 ist zunächst eine vertiefte statistische Auswertung der Befragungsergebnisse von 2001 und 2003 vorgesehen. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen sollen die Fragebögen für die Agritechnica 2005 und die DLG-Feldtage 2006 modifiziert werden, sowie erste Hinweise zum Transfer und der Softwareentwicklung abgeleitet werden. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt mit dem Statistikpaket SPSS bzw. dem Geographischen Informationssystem ArcGIS.

Neben den Befragungen auf der Agritechnica 2005 und den DGL-Feldtagen 2006 sind Telefoninterviews zur Akzeptanz des PF mit Beratern, Lehrkräften und Vertretern der Landtechnik – Hersteller vorgesehen. Die Befragungen erfolgen ebenfalls mit einem standardisierten Fragebogen. Die Wiederholung der Ausbilderbefragung soll als Feedback in die Überarbeitung des Lehrmaterials (TP 20) mit einfließen, ebenfalls sollen in der Wiederholungsbefragung Teilnehmer aus den Fortbildungsveranstaltungen von TP 20 befragt werden um so mögliche Langzeiteffekte der Bildungsveranstaltungen herauszuarbeiten.

Die vorgesehenen Messe-Befragungen (mit je 15 Studierenden) auf der Agritechnica 2005 und den DLG-Feldtagen 2006 werden in Form mündlicher Spontanbefragungen einzelner Messebesucher durchgeführt. Die Befragungen werden mit einem digitalen, standardisierten Fragebogen mit geschlossenen Fragen durchgeführt.

Abschließend werden die erhobenen Daten für die institutionelle und praktische Umsetzung nach Betriebsstruktur, Betriebsgröße, regionaler Differenzierung mit Hilfe von GIS- und Statistikprogrammen untersucht, um Einflussgrößen und Akzeptanzmuster zu identifizieren und um die Theorienbildung zum raumzeitlichen Diffusionsprozess von PF in Deutschland zu unterstützen.