Teilprojekt (TP) 10

Projektnehmer:

Institut für Agrartechnik Bornim e.V., Abteilung Technik im Pflanzenbau, Potsdam (ATB)

proPlant Gesellschaft für Agrar- und Umweltinformatik mbH, Münster

Müller-Elektronik, Salzkotten

Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Universität Hannover    

 

TP-Titel: Grundlagen zum Pflanzenschutz im Precision Farming

 

TP Kurztitel: Teilflächen-Pflanzenschutz

 

TP-Ziele:

- Erarbeitung der Grundprinzipien für die teilflächenspezifische Bekämpfung wichtiger Pilzkrankheiten im Winterweizen unter Einbeziehung relevanter schlageinheitlicher und teilflächenspezifischer Parameter

- Modellierung der kleinräumigen Infektionswahrscheinlichkeiten ausgewählter pilzlicher Erreger im Pflanzenbestand unter Berücksichtigung der Maßnahmen der Bestandesführung (z. B. Bodenbearbeitung, Düngung) und Schaffung der Grundlagen zur teilflächenspezifischen Optimierung des Fungizideinsatzes

- Definition der Anforderungen zur Einbeziehung des Teilflächen-Pflanzenschutzes in das Gesamtkonzept Precision Farming innerhalb eines landwirtschaftlichen Unternehmens

- Entwicklung eines Expertensystems proPlant expert.precise (Prototyp) für den Einsatz in der teilflächenspezifischen Fungizidapplikation sowie als Basis zur Erstellung von Applikationskarten unter Beachtung von ortsdifferenzierten Ertragserwartungen

- Erarbeiten der Ansprüche an ein hybrides System (Applikationskarte + Crop-Meter) zur bedarfsgerechten Fungizidapplikation

  

Stellung des TP im Verbund:

- Beitrag zur Prozesskostensenkung innerhalb der integrierten Bestandesführung

- Minimierung der aus Verbraucher- und Umweltsicht mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einhergehenden Risiken, verbesserte Anpassung an Vorgaben des Naturschutzes

- Lieferung von Informationen, beispielsweise für die Analyse der Wirtschaftlichkeit, Überprüfung der Nachhaltigkeit


Langjährige Beobachtungen zeigen, dass sich auf Ackerflächen oftmals stark differenzierte Pflanzenbestände entwickeln. Diese Schläge weisen somit Teilflächen mit unterschiedlicher Ertragserwartung, hervorgerufen durch kleinräumige Veränderungen der Bodenart und der Wasserverfügbarkeit, auf. Unter diesen Gegebenheiten können pilzliche Schaderreger Variationen hinsichtlich ihres räumlichen und zeitlichen Vorkommens aufweisen.

Für die Bekämpfungsentscheidung ist es wichtig, die Befallssituation von Schadpilzen frühzeitig abschätzen zu können. Die momentan verfügbare Sensortechnik erlaubt es allerdings nicht, Pilzbefall im Feld schnell zu detektieren.  Ziel soll es dennoch sein, eine möglichst gleichmäßige Benetzung des Bestandes anzustreben. Mit Hilfe des im Online-Verfahren arbeitenden Crop-Meters ist es möglich, die gewachsene Pflanzenmasse zu erfassen und anhand dieser Informationen die Menge der Fungizidbrühe zu variieren. Eventuell auftretender unterschiedlich starker Pilzbefall kann dabei prinzipbedingt nicht einbezogen werden.

Derzeitig existieren Expertensysteme, wie proPlant expert.classic, die anhand von Witterungs- und Bestandesdaten eine schlageinheitliche Prognose für die Infektionswahrscheinlichkeit von Pathogenen angeben. Mit der Entwicklung des Prototypes proPlant expert.precise soll der zu erwartende variable Befallsdruck in der Bekämpfungsentscheidung berücksichtigt werden. Die dabei entstehende Karte bildet die teilflächenspezifischen Infektionswahrscheinlichkeiten ab und liefert somit die Voraussetzung für eine teilflächenspezifische Applikationsentscheidung. Das Crop-Meter übernimmt dann aufgrund dieser Applikationskarte die Anpassung der Spritzmenge an die aktuell vorhandene Pflanzenoberfläche.         

In diesem Projektjahr werden zunächst die Grundlagen für den teilflächenspezifischen Fungizideinsatz sowie die Anforderungen an ein hybrides System erarbeitet. Unterstützend sind auf zwei Flächen der Pilotbetriebe bereits Streifenversuche angelegt worden. Bonituren geben Aufschluss über den Krankheitsverlauf in den Teilflächen des Weizenbestandes. Weiterhin erfolgt die technische Umrüstung der am ATB vorhandenen Feldspritze.

                         

Stand: Juni 2005